Ackerschachtelhalm-Pflanzen

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut): Heilenden Eigenschaften und Anwendungen

Ackerschachtelhalm ist ein beliebter Farn, der seit den Zeiten der griechischen und römischen Reiche als pflanzliches Heilmittel verwendet wird.

Es wird angenommen, dass er eine Vielzahl an medizinische Wirkungen hat und deswegen wird er traditionell zur Behandlung von Wunden, zur Verbesserung der Gesundheit von Haut, Haaren und Knochen sowie als Heilmittel für verschiedene andere Gesundheitszustände verwendet.

Es gibt jedoch nicht genügend wissenschaftliche Studien am Menschen, um viele der traditionellen Verwendungen von Schachtelhalm zu unterstützen.

In diesem Artikel werden wir die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Ackerschachtelhalm erläutern, sowie Tipps zur Bekämpfung dieses Krauts geben.

Was ist Ackerschachtelhalm?

Ackerschachtelhalm, auch als Zinnkraut oder Equisetum arvense bekannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Schachtelhalmgewächse. Sie ist in Europa, Asien und Nordamerika weit verbreitet und wächst vor allem auf feuchten Böden in der Nähe von Gewässern.

Diese mehrjährige Pflanze hat einen hohen Gehalt an Kieselsäure, weshalb sie oft zur Stärkung von Bindegewebe, Haaren und Nägeln verwendet wird. Darüber hinaus hat Ackerschachtelhalm entzündungshemmende, harntreibende und antioxidative Eigenschaften.

Die heilenden Eigenschaften von Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm Wirkung

Ackerschachtelhalm wird eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Wirkungen zugeschrieben:

  • Entzündungshemmend: Die Pflanze kann zur Linderung von Entzündungen eingesetzt werden, z.B. bei Arthritis, Gicht oder Hautreizungen.
  • Harntreibend: Ackerschachtelhalm fördert die Urinausscheidung und kann bei Blasenentzündungen, Nierensteinen und Ödemen helfen.
  • Antioxidativ: Die Pflanze schützt die Zellen vor freien Radikalen und kann somit zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen.
  • Stärkung von Haaren, Nägeln und Bindegewebe: Durch den hohen Gehalt an Kieselsäure kann Ackerschachtelhalm zur Verbesserung der Haut-, Haar- und Nagelgesundheit verwendet werden.

Anwendungen von Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm Tee

Eine der gängigsten Anwendungen von Ackerschachtelhalm ist die Zubereitung als Tee. Ackerschachtelhalm Tee kann sowohl für die innerliche Anwendung, als auch für äußerliche Anwendungen wie Spülungen oder Umschläge verwendet werden.

Um Ackerschachtelhalm Tee zuzubereiten, übergießen Sie einen Teelöffel getrockneten Ackerschachtelhalm mit etwa 250 ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee für 10-15 Minuten ziehen, bevor Sie ihn abseihen. Trinken Sie 2-3 Tassen täglich, um von den heilenden Eigenschaften zu profitieren.

Ackerschachtelhalm Tee kann bei Blasenentzündungen, Nierensteinen, Ödemen und zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems getrunken werden.

Ackerschachtelhalm Kapseln und Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Ackerschachtelhalm sind in Form von Kapseln und Tabletten erhältlich und können zur Stärkung von Haaren, Nägeln und Bindegewebe eingenommen werden.

Äußerliche Anwendung

  • Umschläge und Spülungen: Ackerschachtelhalm Tee kann für Umschläge bei Hautreizungen, Entzündungen und Wunden verwendet werden. Bei Schuppen oder gereizter Kopfhaut kann der Tee als Haarspülung angewendet werden.
  • Cremes und Salben: Ackerschachtelhalm wird häufig in Hautpflegeprodukten verwendet, um die Haut zu beruhigen und Entzündungen zu lindern.

Ackerschachtelhalm bekämpfen

Obwohl Ackerschachtelhalm viele gesundheitliche Vorteile bietet, kann die Pflanze in Gärten und auf landwirtschaftlichen Flächen invasiv werden. Hier sind einige Tipps, um Ackerschachtelhalm effektiv zu bekämpfen:

  • Bodenbearbeitung: Regelmäßiges Umgraben des Bodens kann das Wachstum von Ackerschachtelhalm eindämmen.
  • Mulchen: Eine Schicht Mulch auf dem Boden kann das Wachstum von Ackerschachtelhalm hemmen, indem sie die Lichtzufuhr einschränkt.
  • Unkrautvernichter: In hartnäckigen Fällen können chemische Unkrautvernichter eingesetzt werden, um Ackerschachtelhalm zu bekämpfen. Achten Sie jedoch darauf, umweltfreundliche Produkte zu wählen und Anwendungsanweisungen sorgfältig zu befolgen.

Die verschiedenen Arten von Ackerschachtelhalm

Es gibt rund 20 verschiedene Arten von Schachtelhalm, die zur Gattung Equisetum gehören. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale und Anwendungen, wobei der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) am häufigsten als Heilkraut verwendet wird. Hier sind einige weitere Arten von Schachtelhalm, die von Interesse sein könnten:

Equisetum arvense
Equisetum arvense

Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)

Der Riesen-Schachtelhalm ist die größte Art der Schachtelhalmgewächse und kann bis zu 2 Meter hoch werden. Er ist in Europa und Nordamerika beheimatet und bevorzugt feuchte Standorte wie Sümpfe und Ufergebiete. Die medizinischen Eigenschaften des Riesen-Schachtelhalms sind denen des Ackerschachtelhalms ähnlich, jedoch ist er weniger verbreitet und weniger erforscht.

Equisetum telmateia
Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)

Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)

Der Sumpf-Schachtelhalm ist ebenfalls eine in Europa und Nordamerika heimische Art, die vor allem in sumpfigen Gebieten und entlang von Flussufern wächst. Er hat einen hohen Gehalt an Kieselsäure und wird gelegentlich zur Stärkung von Bindegewebe, Haaren und Nägeln verwendet. Im Vergleich zum Ackerschachtelhalm ist seine medizinische Anwendung jedoch weniger verbreitet.

Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)

Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)

Der Wald-Schachtelhalm ist eine Art, die in gemäßigten Wäldern in Nordamerika, Europa und Asien vorkommt. Obwohl er äußerlich dem Ackerschachtelhalm ähnelt, ist seine Verwendung in der traditionellen Medizin eher selten.

Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schachtelhalmarten die gleichen medizinischen Eigenschaften und Anwendungen haben wie der Ackerschachtelhalm. Daher sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie die richtige Art verwenden und die empfohlenen Dosierungen beachten.

FAQs

Ist Ackerschachtelhalm giftig?

Nein, Ackerschachtelhalm ist nicht giftig und kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Dennoch sollten Sie bei der Einnahme immer die empfohlenen Dosierungen beachten.

Kann ich Ackerschachtelhalm in meinem Garten anbauen?

Ja, Ackerschachtelhalm lässt sich leicht in Ihrem Garten anbauen. Achten Sie jedoch darauf, die Pflanze unter Kontrolle zu halten, da sie invasiv werden kann.

Wie erkenne ich Ackerschachtelhalm in der Natur?

Ackerschachtelhalm hat ein charakteristisches Erscheinungsbild mit grünen, dünnen, säulenartigen Stängeln und regelmäßig angeordneten, quirlförmigen Verzweigungen. Die Pflanze erreicht meist eine Höhe von 30 bis 60 cm.

Kann ich Ackerschachtelhalm während der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen?

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie die Einnahme von Ackerschachtelhalm vermeiden, da nicht genügend Informationen über die Sicherheit in diesen Zeiträumen vorliegen. Konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie ein Heilkraut einnehmen.

Wie lange kann ich Ackerschachtelhalm anwenden?

Die Dauer der Anwendung von Ackerschachtelhalm hängt von der Art der Anwendung und dem individuellen Bedarf ab. Bei innerlicher Anwendung sollte die Einnahme jedoch in der Regel auf 4 bis 6 Wochen begrenzt sein. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Fazit

Ackerschachtelhalm ist ein vielseitiges Heilkraut mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Es kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden und ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tee, Kapseln, Tabletten, Cremes und Salben erhältlich. Bei der Verwendung von Ackerschachtelhalm sollten Sie jedoch immer die empfohlenen Dosierungen beachten und im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren.

Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Assess the Acute Diuretic Effect of Equisetum arvense (Field Horsetail) in Healthy Volunteers

Equisetum arvense (common horsetail) modulates the function of inflammatory immunocompetent cells

Equisetum arvense (Horsetail): NB: avoid in active cancer, edema due to renal or cardiac insufficiency; From: The Theory of Endobiogeny, 2020