Mariendistelblüte von oben

Mariendistel: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Die Mariendistel ist eine vielseitige Heilpflanze, die vor allem für ihre positive Wirkung auf die Lebergesundheit bekannt ist. Im Vergleich zu vielen anderen volkstümlich als Heilpflanzen bekannten Pflanzen ist sie wissenschaftlich hervorragend untersucht. In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit dieser faszinierenden Pflanze befassen, ihre Inhaltsstoffe und Wirkungen untersuchen, verschiedene Anwendungsformen und Anwendungsgebiete vorstellen und auf mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen eingehen.

Was ist Mariendistel?

Botanische Beschreibung

Die Mariendistel (Silybum marianum), auch als Christi Krone oder Frauendistel bekannt, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eine zweijährige bis ausdauernde Pflanze. Sie kann eine Höhe von 50 bis 150 cm erreichen und zeichnet sich durch ihre großen, gezackten, dunkelgrünen Blätter mit weißen Marmorierungen aus. Die Blüten der Mariendistel sind purpurrot und erscheinen in der Regel von Juni bis August.

Mariendistel Blüte (Silybum marianum)
Mariendistel (Silybum marianum)

Herkunft und Geschichte

Die Mariendistel ist im Mittelmeerraum beheimatet und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Heilkunde verwendet. Schon in der Antike schätzten die Römer die Pflanze als Heilmittel für Leber- und Gallenbeschwerden. Im Mittelalter wurde die Mariendistel von Hildegard von Bingen und Paracelsus in ihren Schriften erwähnt. Heute wird die Mariendistel weltweit angebaut und ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Phytotherapie.

Der Name Mariendistel (Silybum marianum) geht auf eine alte Legende zurück, die mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht wird. Der Legende nach soll Maria auf der Flucht nach Ägypten unter einer Distel Schutz gesucht haben, um ihr Kind zu stillen. Dabei fielen einige Tropfen Muttermilch auf die Blätter der Distel, die daraufhin ihre charakteristischen weißen Marmorierungen erhielten. Aus diesem Grund wird die Pflanze in vielen Sprachen als „Mariendistel“ oder „Milchdistel“ bezeichnet.

Ein anderer Ursprung des Namens könnte auf die lateinische Bezeichnung „Silybum marianum“ zurückgehen. Der Begriff „Silybum“ leitet sich möglicherweise vom griechischen Wort „silybon“ oder „silyos“ ab, was „verdauungsfördernd“ bedeutet und auf die traditionelle Verwendung der Mariendistel zur Unterstützung der Verdauung hinweist. „Marianum“ hingegen bezieht sich auf die Jungfrau Maria und unterstreicht die Verbindung der Pflanze mit der religiösen Überlieferung.

Inhaltsstoffe der Mariendistel

Silymarin

Der Hauptwirkstoff der Mariendistel ist Silymarin, ein Komplex aus verschiedenen Flavonolignanen, der hauptsächlich in den Samen der Pflanze vorkommt. Silymarin besteht aus mehreren Komponenten, darunter Silibinin, Isosilibinin, Silychristin und Silydianin. Silibinin ist dabei die am stärksten wirksame Komponente.

Flavonolignane

Neben Silymarin enthält die Mariendistel auch andere Flavonolignane wie Taxifolin, Dehydrosilybin und Deoxysilychristin. Diese Substanzen besitzen antioxidative, entzündungshemmende und leberschützende Eigenschaften.

Weitere Inhaltsstoffe

Die Mariendistel enthält außerdem eine Reihe weiterer Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Bitterstoffe, Schleimstoffe, Sterole, ätherische Öle, Tannine und Fettsäuren. All diese Substanzen tragen zur gesundheitlichen Wirkung der Mariendistel bei.

Wissenschaftliche Untersuchungen zur gesundheitlichen Wirkung von Mariendistel

Die gesundheitliche Wirkung von Mariendistel und ihrem Hauptwirkstoff Silymarin ist seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Zahlreiche Studien haben die hepatoprotektiven, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Mariendistel-Extrakten untersucht. Die meisten Studien konzentrieren sich auf die Rolle von Silymarin in der Behandlung von Lebererkrankungen, insbesondere bei chronischer Hepatitis, Leberzirrhose und alkoholbedingten Leberschäden.

Ein Großteil der Forschungsergebnisse weist darauf hin, dass Mariendistelpräparate eine positive Wirkung auf die Lebergesundheit haben können. Allerdings gibt es auch einige Studien, die keine signifikante Verbesserung der Leberfunktion durch die Einnahme von Mariendistelpräparaten feststellen konnten. Die Qualität der durchgeführten Studien variiert und in einigen Fällen sind die Studiendesigns, Probandenzahl oder statistische Analysen unzureichend, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Es besteht daher ein Bedarf an weiteren, gut konzipierten klinischen Studien, um die Wirksamkeit von Mariendistelpräparaten bei verschiedenen Lebererkrankungen eindeutig zu bestätigen und die optimale Dosierung und Anwendungsdauer zu ermitteln. Dennoch werden Mariendistelpräparate aufgrund ihrer bisher nachgewiesenen positiven Wirkungen und ihres geringen Nebenwirkungspotenzials von vielen Experten als unterstützende Therapie bei Lebererkrankungen empfohlen.

Wirkung von Mariendistel

Lebergesundheit

Mariendistel ist vor allem für ihre leberschützende und leberregenerierende Wirkung bekannt. Silymarin, der Hauptwirkstoff der Mariendistel, schützt die Leberzellen vor schädlichen Einflüssen wie Toxinen oder freien Radikalen und fördert gleichzeitig die Regeneration von geschädigtem Lebergewebe. Studien haben gezeigt, dass Silymarin die Leberzellmembranen stabilisiert und so das Eindringen von Giftstoffen erschwert. Zudem regt es die Proteinsynthese in der Leber an und fördert damit die Regeneration von Leberzellen.

Antioxidative Eigenschaften

Die antioxidative Wirkung von Mariendistel ist hauptsächlich auf das Silymarin und seine Bestandteile zurückzuführen. Diese Substanzen schützen die Körperzellen vor freien Radikalen und oxidativem Stress, die zu Zellschäden und vorzeitiger Alterung führen können. Die antioxidative Wirkung von Mariendistel kann dazu beitragen, das Risiko für verschiedene Krankheiten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs, zu reduzieren.

Anti-inflammatorische Wirkung

Mariendistel hat auch entzündungshemmende Eigenschaften. Silymarin und andere Inhaltsstoffe der Pflanze können die Produktion von entzündungsfördernden Substanzen im Körper hemmen und somit Entzündungsprozesse reduzieren. Diese Wirkung kann bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel Arthritis, von Nutzen sein.

Unterstützung der Verdauung

Traditionell wurde Mariendistel auch zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt. Die Bitterstoffe in der Pflanze regen die Produktion von Gallenflüssigkeit an, die für die Fettverdauung notwendig ist. Dadurch kann die Mariendistel die Verdauung fördern und bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder Sodbrennen helfen.

Immunsystemstärkung

Einige Studien deuten darauf hin, dass Mariendistel das Immunsystem stärken kann. Die enthaltenen Flavonoide und Flavonolignane können die Aktivität von Immunzellen erhöhen und so die körpereigene Abwehr stärken. Diese Wirkung könnte dazu beitragen, das Risiko für Infektionen und bestimmte Krankheiten zu reduzieren.

Einsatz von Mariendistel bei Krebserkrankungen

In den letzten Jahren haben einige wissenschaftliche Studien den potenziellen Einsatz von Mariendistel und ihren Wirkstoffen, insbesondere Silymarin und Silibinin, bei der Behandlung und Prävention von Krebserkrankungen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass diese Substanzen zytotoxische (zellschädigende) Effekte auf verschiedene Krebszelllinien haben und das Tumorwachstum hemmen können. Die möglichen Wirkmechanismen umfassen die Hemmung der Zellproliferation, die Induktion von Apoptose (programmierter Zelltod) und die Verringerung der Angiogenese (Bildung neuer Blutgefäße, die den Tumor mit Nährstoffen versorgen).

Es gibt jedoch noch keine abschließenden klinischen Studien, die die Wirksamkeit von Mariendistelpräparaten bei Krebspatienten belegen. Daher sollte die Anwendung von Mariendistel bei Krebserkrankungen bislang als unterstützende Therapie betrachtet werden und nicht als Ersatz für konventionelle Krebsbehandlungen.

Weitere wissenschaftliche Literatur

Hier ist eine Auswahlt an zwei weiterführenden wissenschaftliche Artikel zum Thema:

Varghese, L., Agarwal, C., Tyagi, A., Singh, R. P., & Agarwal, R. (2005). Silibinin efficacy against human hepatocellular carcinoma. Clinical Cancer Research, 11(23), 8441-8448.

Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Silibinin, einem Hauptbestandteil von Silymarin, gegen menschlichen Leberzellkrebs. Die Ergebnisse zeigen, dass Silibinin das Tumorwachstum hemmt und die Autoren empfehlen weitere Studien, um das therapeutische Potenzial von Silibinin bei Leberzellkrebs zu erforschen.

Gazák, R., Walterová, D., & Kren, V. (2007). Silybin and silymarin—new and emerging applications in medicine. Current Medicinal Chemistry, 14(3), 315-338.

Diese Übersichtsarbeit befasst sich mit neuen und aufkommenden Anwendungen von Silybin und Silymarin, einschließlich ihrer potenziellen Rolle bei der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen. Die Autoren stellen fest, dass sowohl Silybin als auch Silymarin antiproliferative und apoptotische Wirkungen auf Krebszellen zeigen und weitere Untersuchungen erforderlich sind, um ihren Einsatz in der Krebstherapie zu evaluieren.

Anwendung von Mariendistel

Mariendistelkapseln und -tabletten

Mariendistelpräparate in Form von Kapseln oder Tabletten sind eine weit verbreitete und praktische Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorteile der Pflanze zu nutzen. Diese Präparate enthalten in der Regel standardisierte Extrakte der Mariendistelsamen, die eine bestimmte Menge an Silymarin enthalten. Mariendistelkapseln und -tabletten sind in Apotheken, Drogerien oder Online-Shops erhältlich und können zur Unterstützung der Lebergesundheit, des Immunsystems und der Verdauung eingenommen werden. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Hersteller und Produkt, daher sollte man stets die Packungsbeilage oder den Rat eines Arztes oder Apothekers beachten.

Mariendisteltee

Mariendisteltee ist eine weitere Möglichkeit, die Wirkstoffe der Pflanze aufzunehmen. Der Tee wird aus den getrockneten Samen oder Blättern der Mariendistel hergestellt und kann bei Verdauungsbeschwerden oder zur allgemeinen Stärkung des Körpers eingesetzt werden. Um Mariendisteltee zuzubereiten, übergießt man 1-2 Teelöffel getrocknete Mariendistel mit 250 ml kochendem Wasser und lässt den Tee etwa 10-15 Minuten ziehen. Anschließend kann der Tee abgeseiht und in kleinen Schlucken getrunken werden. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 2-3 Tassen.

Mariendistelöl

Mariendistelöl wird aus den Samen der Pflanze durch Kaltpressung gewonnen und ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und anderen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Das Öl kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Bei innerlicher Anwendung kann Mariendistelöl zur Unterstützung der Lebergesundheit und Verdauung eingenommen werden. Äußerlich angewendet, kann es zur Hautpflege und bei Hautproblemen wie Akne, Neurodermitis oder Schuppenflechte verwendet werden.

Mariendisteltinktur

Mariendisteltinkturen sind alkoholische Auszüge aus den Samen der Pflanze und können zur Unterstützung der Leberfunktion und bei Verdauungsbeschwerden eingenommen werden. Tinkturen sind in der Regel konzentrierter als Tees oder Kapseln und sollten daher in verdünnter Form und gemäß der empfohlenen Dosierung verwendet werden.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Mariendistel ist im Allgemeinen gut verträglich und wird von den meisten Menschen ohne Probleme eingenommen. Dennoch können in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen auftreten. Personen, die allergisch gegen Korbblütler (Asteraceae) sind, sollten vorsichtig sein und Mariendistelpräparate nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Mariendistelpräparaten ihren Arzt oder Apotheker konsultieren. Auch bei schweren Lebererkrankungen, Gallensteinen oder einer Blockade der Gallenwege sollte die Einnahme von Mariendistel nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Fazit

Die Mariendistel ist eine vielseitige Heilpflananze mit einer langen Geschichte in der traditionellen Heilkunde. Ihre Hauptwirkstoffe, allen voran Silymarin, bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, darunter leberschützende, antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Eigenschaften.

Mariendistelpräparate sind in verschiedenen Formen erhältlich, wie Kapseln, Tabletten, Tee, Öl oder Tinktur, und können zur Unterstützung der Lebergesundheit, Verdauung und des Immunsystems eingesetzt werden. Obwohl Mariendistel im Allgemeinen gut verträglich ist, sollten Personen mit Allergien, Schwangere, Stillende und Menschen mit bestimmten Erkrankungen vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten.

Insgesamt ist die Mariendistel eine wertvolle Ergänzung für diejenigen, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise fördern und unterstützen möchten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange sollte man Mariendistel einnehmen?

Die Einnahmedauer von Mariendistelpräparaten hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem angestrebten Gesundheitsziel ab. Bei akuten Beschwerden kann eine Einnahme von mehreren Wochen bis zu einigen Monaten sinnvoll sein. Bei chronischen Erkrankungen oder zur allgemeinen Gesundheitsförderung kann Mariendistel auch über längere Zeiträume eingenommen werden. Es empfiehlt sich, die Einnahme mit einem Arzt oder Apotheker zu besprechen.

Ist Mariendistel für Kinder geeignet?

Die Einnahme von Mariendistelpräparaten bei Kindern sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Generell ist die Verwendung von pflanzlichen Arzneimitteln bei Kindern nicht immer unbedenklich und sollte individuell und sorgfältig abgewogen werden.

Kann man Mariendistel in der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Mariendistelpräparaten ihren Arzt oder Apotheker konsultieren. Die Sicherheit von Mariendistel in der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht ausreichend erforscht, und es ist unklar, ob die Inhaltsstoffe der Pflanze möglicherweise schädlich für das ungeborene Kind oder den Säugling sein könnten.

Kann Mariendistel die Leber entgiften?

Mariendistel unterstützt die Leberfunktion, indem es die Regeneration von Leberzellen fördert und die Leberzellmembranen stabilisiert. Dadurch kann die Leber besser vor schädlichen Einflüssen wie Toxinen oder freien Radikalen geschützt werden. In diesem Sinne kann Mariendistel dazu beitragen, die Lebergesundheit zu erhalten und die natürliche Entgiftungsfunktion der Leber zu unterstützen.

Gibt es Wechselwirkungen von Mariendistel mit Medikamenten?

In seltenen Fällen kann es zu Wechselwirkungen zwischen Mariendistel und bestimmten Medikamenten kommen. Dazu zählen unter anderem blutverdünnende Medikamente, Antidiabetika oder bestimmte Psychopharmaka. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Einnahme von Mariendistelpräparaten Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.

Quellen

Abenavoli, L., Capasso, R., Milic, N., & Capasso, F. (2010). Milk thistle in liver diseases: Past, present, future. Phytotherapy Research, 24(10), 1423-1432.

Diese Übersichtsarbeit untersucht die Rolle von Mariendistel (Silybum marianum) und ihrem Hauptwirkstoff Silymarin in der Behandlung von Lebererkrankungen. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die bisherigen Forschungsergebnisse und diskutieren mögliche zukünftige Anwendungen von Mariendistel in der Therapie von Lebererkrankungen.

Vargas-Mendoza, N., Madrigal-Santillán, E., Morales-González, Á., Esquivel-Soto, J., Esquivel-Chirino, C., García-Luna y González-Rubio, M., … & Morales-González, J. A. (2014). Hepatoprotective effect of silymarin. World Journal of Hepatology, 6(3), 144. 44.htm

In dieser Übersichtsarbeit werden die hepatoprotektiven (leberschützenden) Eigenschaften von Silymarin, dem Hauptwirkstoff der Mariendistel, erörtert. Die Autoren beschreiben die antioxidativen, entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Wirkungen von Silymarin und seine Rolle in der Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen.

Federico, A., Dallio, M., & Loguercio, C. (2017). Silymarin/Silybin and Chronic Liver Disease: A Marriage of Many Years. Molecules, 22(2), 191.

Diese wissenschaftliche Arbeit bietet einen Überblick über die Verwendung von Silymarin und Silybin, zwei Hauptwirkstoffen der Mariendistel, in der Behandlung von chronischen Lebererkrankungen. Die Autoren diskutieren die chemischen Eigenschaften und biologischen Wirkungen dieser Substanzen und zeigen auf, wie sie zur Verbesserung der Lebergesundheit beitragen können.